Du willst mit dem Hockey durchstarten, weißt aber nicht, welches Equipment das richtige für dich ist? Keine Sorge – wir zeigen dir Schritt für Schritt, worauf du beim Kauf achten solltest. Ob Eis‑ oder Feldhockey, die Grundprinzipien sind ähnlich: Komfort, Passform und Sicherheit stehen an erster Stelle.
Der Schläger ist das Herzstück deiner Ausrüstung. Moderne Modelle kommen aus Carbon, Holz oder einer Mischung aus beidem. Carbon‑Schläger sind leicht und bieten viel Power, während Holzschläger ein besseres Ballgefühl geben. Die ideale Länge richtet sich nach deiner Körpergröße: Stell dich gerade hin, halte den Schläger senkrecht am Boden – er sollte bis zu deiner Nase reichen. Teste verschiedene Modelle im Fachhandel, damit du fühlst, was zu dir passt.
Ein gutes Schutzset beinhaltet Helm, Handschuh, Ellenbogen‑ und Knieschoner. Achte darauf, dass der Helm eine zertifizierte Polsterung hat und gut sitzt – er darf nicht wackeln. Handschuhe sollten die Finger gut umschließen, ohne die Beweglichkeit zu hemmen. Viele Hersteller bieten atmungsaktive Materialien, die Schweiß abtransportieren und gleichzeitig robust sind. Bei Feldhockey brauchst du zusätzlich Schienbeinschützer, die den Knöchel abdecken.
Die Größe der Schutzausrüstung ist entscheidend. Probiere alles an und bewege dich, als würdest du spielen. Wenn du beim Anziehen noch nachjustieren musst, kostet das später mehr Zeit und Geld.
Ein weiteres Thema ist die Auswahl der Schuhe. Für Eis‑Hockey brauchst du Schlittschuhe mit gutem Sitz und stabilem Schaft. Feldhockey‑Schuhe haben flache Sohlen mit gutem Grip. Achte darauf, dass die Schnürung fest, aber nicht zu eng ist – zu enge Schuhe verhindern die richtige Fußbewegung.
Preis ist natürlich ein Faktor, aber er sollte nicht das einzige Kriterium sein. Billige Ausrüstung kann schneller kaputt gehen und dich im Spiel einschränken. Investiere lieber in ein Set, das ein paar Saisons hält, und spare später an Ersatzteilen.
Wenn du dir unsicher bist, frag in deinem Verein nach. Viele Trainer haben Erfahrungswerte und können dir sagen, welche Marken zuverlässig sind. Auch Online‑Bewertungen helfen, solange du auf seriöse Quellen achtest.
Zusammengefasst: Wähle den Schläger nach Material und Länge, setze auf zertifizierte Schutzkleidung, probiere alles an und achte auf Passform. Mit diesen Tipps findest du eine Ausrüstung, die dich sicher und selbstbewusst ans Spielfeld bringt.
Als begeisterter Lacrosse-Spieler möchte ich euch einige Tipps geben, wie ihr den perfekten Schläger auswählen könnt. Zuerst solltet ihr eure Position auf dem Spielfeld berücksichtigen, da dies Einfluss auf die Schlägerlänge hat. Achte auch auf das Material des Schlägers, wobei Aluminium und Composite die gängigsten Optionen sind. Der Schaft und das Netz sollten gut in der Hand liegen und euren persönlichen Vorlieben entsprechen. Am wichtigsten ist jedoch, dass ihr euch mit dem Schläger wohl fühlt und er eurem Spielstil entspricht.