Vielleicht hast du schon von Championship‑Ringen gehört, die NHL‑Teams ihren Spielern geben. Auch in Österreich gibt es ähnliche Traditionen. Ein Ring steht für Erfolg, Teamgeist und die harte Arbeit einer ganzen Saison. Für Spieler ist er ein greifbares Symbol für den Moment, in dem alles geklappt hat.
Im österreichischen Hockey gibt es nicht nur die großen Pokale, sondern auch Vereinsringe, die nach nationalen oder internationalen Erfolgen verliehen werden. Sie werden meist aus Silber oder Gold gefertigt und tragen das Vereinslogo, das Jahr des Sieges und manchmal die Unterschrift des Trainers. So macht ein einfacher Ring zu einer Erinnerung, die du jeden Tag tragen kannst.
Der Produktionsprozess ist ziemlich unkompliziert: zuerst wird das Design vom Verein festgelegt, dann wählt man das Material (Silber, Gold, manchmal beides). Anschließend wird das Logo eingraviert und das Jahr hinzugefügt. Viele Vereine arbeiten mit lokalen Juwelieren zusammen, weil das die Identität stärkt und die Lieferzeiten kurz hält.
Ein wichtiger Schritt ist die Personalisierung. Man kann den eigenen Namen oder die Trikotnummer eingravieren lassen. Das macht den Ring zu einem echten Sammlerstück. Für die meisten Spieler ist das ein Highlight, das sie stolz in Gesprächen erwähnen.
Typischerweise gibt es drei Anlässe: nach dem Gewinn der Österreichischen Hockeyliga, nach einem erfolgreichen Aufstieg in die ELH (Eishockey-Liga) oder nach einem internationalen Turnier, z. B. der WM‑Qualifikation. Der Verein plant dann eine feierliche Übergabe, oft im Rahmen einer Jahresfeier oder eines Privatessens.
Manche Vereine nutzen den Ringübergabe‑Moment, um Sponsoren zu präsentieren. Das erzeugt zusätzliche Medienpräsenz und stärkt die finanzielle Basis des Clubs. Für Fans ist das ein echter Augenblick, den sie im Stadion oder über soziale Medien verfolgen.
Interessierst du dich für ein konkretes Beispiel? Der Volksbank Ice Hockey Club hat nach dem Gewinn der Saison 2023/24 allen Spielern einen silbernen Ring mit eingravierter Jahreszahl und dem Club‑Wappen überreicht. Die Reaktionen waren emotional – manche Spieler weinten, andere machten Selfies mit dem Ring.
Wenn du selbst einen Ring erhalten hast, gibt es ein paar Tipps, wie du ihn pflegst: warmes Wasser, milde Seife und ein weiches Tuch reichen meistens aus. Vermeide aggressive Reiniger, sonst kann das Metall anlaufen.
Zusammengefasst: Ein Hockey‑Ring ist mehr als ein Accessoire. Er erzählt von Teamleistung, Tradition und persönlicher Leistung. Ob du ein Spieler, Trainer oder Fan bist – ein Ring kann dich mit dem Erfolg deines Vereins verbinden. Und wenn du noch keinen hast, frag beim nächsten Vereinsmeeting nach, wie das Verfahren bei deinem Club aussieht.
Der NHL-Spieler mit den meisten Stanley Cup-Ringen ist Henri Richard. Der kanadische Eishockey-Center spielte seine gesamte Karriere bei den Montreal Canadiens von 1955 bis 1975 und gewann 11 Stanley Cups. Er ist der einzige Spieler, der mehr als 10 Stanley Cup-Ringe gewonnen hat. Richard gilt als eine der größten Legenden des Eishockeys und ist ein Ehrenmitglied der Hockey Hall of Fame. Er gilt als einer der größten Eishockeyspieler aller Zeiten und ist ein Symbol der Kontinuität der Canadiens. Henri Richard hat 11 Stanley Cup-Ringe gewonnen, mehr als jeder andere Spieler in der Geschichte der NHL.