Spielregeln im Hockey – dein kompakter Überblick

Ob du gerade erst mit Hockey anfängst oder schon ein bisschen Erfahrung hast – das Regelwerk ist das Fundament jedes Spiels. Ohne klare Regeln gibt es kein faires Spiel, keine Punktzahl und schnell Chaos. In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Regeln für Feld‑ und Eishockey, damit du beim nächsten Match nicht im Dunkeln tappst.

Grundlagen für Feldhockey

Feldhockey wird mit einem runden Ball und einem Schläger gespielt, der nur auf einer Seite flach ist. Das Spielfeld hat 91,4 m Länge und 55 m Breite, und jede Mannschaft besteht aus zehn Feldspielern plus Torwart. Ziel ist, den Ball ins gegnerische Tor zu schießen.

Die wichtigsten Regeln im Überblick:

  • Einwurf: Wenn der Ball die Seitenlinie überquert, muss die gegnerische Mannschaft von dort aus einwerfen. Der Ball muss mit einer Hand in die Luft geworfen werden, bevor er gespielt wird.
  • Freistoß: Bei Fouls innerhalb des Strafraums gibt es einen Freistoß. Der Ball muss außerhalb des Fußballs (je nach Situation) platziert werden.
  • Strafstoß (Penalty): Wird ein schweres Foul im eigenen Strafraum begangen, darf der Gegner einen Strafstoß ausführen – ein direkter Schuss vom Markierungspunkt.
  • Verbotene Aktionen: Das Heben des Schlägers über die Schulter, das Vorwärtsschlagen des Balls über dem Boden und das Blockieren mit dem Körper sind verboten.

Die Spielzeit beträgt vier Viertel zu je 15 Minuten. Bei Unentschieden kann es je nach Wettbewerb Verlängerung oder Penalty‑Shootout geben.

Wichtige Regeln im Eishockey

Eishockey läuft auf einer Eisfläche von 60 m × 30 m, zehn Feldspieler plus Torwart kämpfen um einen kleinen Gummipuck. Das Tempo ist höher, aber die Grundprinzipien ähneln dem Feldhockey: Tore zählen, Regeln sorgen für Sicherheit.

Hier die wesentlichen Punkte:

  • Abseits (Offside): Ein Spieler darf die blaue Linie nur überqueren, wenn der Puck bereits vollständig darüber ist. Wer zu früh die Zone betritt, wird bestraft.
  • Icing: Wenn ein Spieler den Puck von hinter der Mittellinie über die gegnerische Torlinie schießt, ohne dass er vorher berührt wird, wird das Spiel unterbrochen und ein Bully (Face‑off) an der eigenen blauen Linie angesetzt.
  • Strafen (Penalty): Körperkontakt ist erlaubt, aber übertriebene Treffer, Stockschläge oder Haken führen zu 2‑, 5‑ oder 10‑Minuten-Strafen. Der bestrafte Spieler sitzt in der Strafbank, sein Team spielt 1 Mann unter 1.
  • Powerplay & Kurzzeit: Während einer Strafe hat das gegnerische Team einen Vorteil (Powerplay). Sobald die Strafe endet, wird das reguläre 5‑gegen‑5‑Spiel wieder aufgenommen.

Die reguläre Spielzeit beträgt drei Drittel zu je 20 Minuten. Bei Gleichstand nach Ablauf folgen Verlängerung und, falls nötig, ein Penalty‑Shootout.

Regeln können je nach Verband leicht variieren. Der Internationale Hockeyverband (FIH) regelt Feldhockey, während die International Ice Hockey Federation (IIHF) für Eishockey zuständig ist. Auf unserer Website findest du weiterführende Artikel zu speziellen Regelthemen, aktuelle Änderungen und Praxis‑Tipps, wie du Regelverstöße im Spiel erkennst.

Jetzt bist du fit, die wichtigsten Spielregeln zu verstehen. Beim nächsten Training oder Spiel kannst du selbstbewusst agieren, deine Mitspieler unterstützen und Ärger mit dem Schiedsrichter vermeiden. Viel Spaß auf dem Feld bzw. auf dem Eis – und denk dran: Regeln sind da, um das Spiel fair und spannend zu halten.

Sport & Freizeit

National Hockey League: Was ist eine Punktserie?

In meinem neuesten Blog-Beitrag widme ich mich dem Thema "National Hockey League: Was ist eine Punktserie?". Eine Punktserie in der NHL bezeichnet eine Reihe von Spielen, in denen ein Team mindestens einen Punkt erzielt hat. Es ist also eine Art Erfolgsserie. Dies kann durch Siege erreicht werden, aber auch durch das Erreichen der Verlängerung, selbst wenn das Spiel letztendlich verloren geht. Es ist ein interessanter Aspekt des Spiels, der die Konsistenz eines Teams über eine bestimmte Zeitspanne hervorhebt.