Die Stanley‑Cup‑Trophäe ist das begehrteste Stück im Eishockey. Jeder, der den Sport liebt, kennt das glänzende Objekt, das jedes Jahr neue Sieger bekommt. Aber warum ist sie so besonders? In diesem Artikel erfährst du, woher sie kommt, wie sie aussieht und welche kuriosen Fakten sich dahinter verbergen.
Der Stanley Cup wurde 1892 von Lord Stanley, dem damaligen Gouverneur von Kanada, gestiftet. Ursprünglich sollte er den besten Amateur‑Team in Kanada ehren. Die erste Übergabe fand 1893 statt. Seitdem hat sich die Trophäe von einem kleinen Pokal zu dem großen, lichtblauen Behälter entwickelt, den wir heute kennen.
In den ersten Jahrzehnten wurde die Trophäe mehrmals ausgetauscht, weil sie beschädigt wurde oder verloren ging. 1948 bekam sie ihr heutiges Aussehen: ein breiter, silberner Kelch mit mehreren Metallplatten, auf die jedes Gewinnerteam ein Jahr einträgt.
Jede Mannschaft, die den Cup gewinnt, darf die Trophäe für 90 Tage behalten. Viele Teams nutzen die Zeit für Partys, Fotos und sogar Werbeauftritte. Der Rekord für die meisten Siege liegt bei den Montreal Canadiens – sie haben den Cup 24‑mal gewonnen.
Ein weiterer interessanter Fakt: Die Trophäe ist das einzige Sportobjekt, das nie neu hergestellt wird. Wenn ein Stück kaputt geht, wird es repariert – das heißt, dein alter Cup bleibt immer derselbe.
Wusstest du, dass die ältesten Spieler, die den Cup gewonnen haben, über 40 Jahre alt waren? Der älteste ist Chris Chelios, der 46 war, als er 2008 mit den Detroit Red Wings gewann. Das zeigt, dass Erfahrung im Eishockey genauso wichtig sein kann wie Geschwindigkeit.
Die Trophäe hat auch ihre eigenen „Regeln“. Zum Beispiel darf sie nicht in einem Flughafen liegen bleiben. Sobald ein Flugzeug startet, muss sie zurück ins Flugzeug – sonst droht ein Verstoß gegen die NHL‑Vorschriften.
Wenn du selbst das Glück hast, die Trophäe zu berühren, gibt es einen Brauch: Du musst das Gesicht nach unten halten, damit keine Super‑stitutionelle Kräfte auf dich übergehen. Das klingt alles ein bisschen verrückt, aber das ist Teil des Charmes und der Tradition rund um den Cup.
Für Fans in Österreich ist die Stanley‑Cup‑Trophäe ein Symbol dafür, dass das Spiel global ist. Auch wenn die Österreichischen Teams selten im Play‑off‑Finale stehen, träumen wir alle davon, eines Tages das „Cup‑Gleis“ zu betreten.
Zum Abschluss: Die Stanley‑Cup‑Trophäe ist nicht nur ein Stück Metall, sondern ein Stück Geschichte, das jedes Jahr neue Geschichten schreibt. Ob du ein eingefleischter Fan bist oder gerade erst anfängst, jetzt hast du einen guten Überblick darüber, warum dieses Objekt so besonders ist.
In meinem heutigen Blog-Beitrag geht es um das Alter der Stanley Cup Trophäe, eine der ältesten Sporttrophäen der Welt. Die Trophäe wurde erstmals 1893 vergeben, was sie über 125 Jahre alt macht. Sie ist nach Lord Stanley of Preston benannt, dem damaligen Generalgouverneur von Kanada. Jedes Jahr wird sie dem Siegerteam der National Hockey League (NHL) überreicht. Es ist beeindruckend, dass diese historische Trophäe immer noch den Höhepunkt des professionellen Eishockeys bildet.